Referenzen und Projekte
Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von PFC und BTEX
Auf dem Gelände des „Alten Hafens“, im zentralen, nördlichen Teil des ehem. Flughafens Tempelhof, wurde bei von 2003 bis 2018 durchgeführten Untersuchungen eine Grundwasserkontamination mit BTEX festgestellt. Diese ist auf den Umgang mit Flugbenzin (Tankanlagen und Tanklager) während der Betriebszeit des „Alten Hafens“ von 1923 – 1945 zurückzuführen.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
8 m3/h
BTEX, LCKW, MKW, PAK, PFC
- Biologische Reinigung
- Kiesfiltration
- Pump and Treat
Grundwasserreinigungsanlage zur Entfernung von Vinylchlorid und anderen LHKW
Im Rahmen einer Altlastenerkundung in den Jahren 1993/94 wurde auf dem seit über 100 Jahren industriell genutzten Gelände ein durch LHKW verursachter Grundwasserschaden festgestellt. Das belastete Grundwasser enthält weiterhin sehr hohe Eisen- und Salzkonzentrationen. Die Harbauer GmbH erhielt Ende 2019 den Auftrag zur Sanierung der Altlasten und für die Errichtung einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA).
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
8 m3/h
Eisen, LHKW, Vinylchlorid, VOC
- Aktivkohle
- Enteisenung
- Katalytische Oxidation
- Sedimentation
Grundwasserabreinigung von hohen LHKW-Konzentrationen
Der Standort Schkopau der DOW Olefinverbund GmbH ist ein seit Jahrzehnten sehr intensiv genutztes Areal der chemischen Großindustrie. Aufgrund von Störungen in Produktionsprozessen, Leckagen, Havarien und Transportverlusten kam es zu Verunreinigungen der Umwelt bis hin zur Kontaminationen des Grundwassers.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
30 m3/h
LHKW, Vinylchlorid
- Biologische Reinigung
- Ultrafiltration
- UV-Oxidation
Chlorgas- und Hallenluftabsauganlage zur Absaugung von aggressiver Hallenluft
Bei der Annahme von Bleibatterien und deren Lagerung in den Annahmeboxen kommt es vor, dass Chlorgas entsteht. Außerdem tritt Schwefelsäure aus, wodurch säurehaltige Dämpfe entstehen. Installierte Sensoren registrieren die Konzentration von Chlorgas und bei einer Überschreitung des Grenzwertes muss das Personal die Halle bisher verlassen.
Durch die neu-installierte Absauganlage wird das Chlorgas nun schnell und effektiv abgesaugt, sodass ein Verlassen der Halle D nicht mehr erforderlich ist. Außerdem wird mit der Absaugung eine deutliche Verbesserung der Hallenluft erreicht.
mehr lesen...
Luft
30.000 m3/h
Chlorbenzol, Gerüche
- Adsorption
- Chemo-Wäscher
- Ultrafiltration
Prozess- und Grundwasserbehandlung während einer Bodensanierung
Zur Unterbindung eines belasteten Abstroms ist während einer Bodensanierung mittels Großlochbohrungen der Betrieb einer hydraulischen Sicherung erforderlich. Zur Einhaltung der Einleitwerte für die unmittelbare Einleitung in das Grundwasser (Wiederversickerung) wurde dafür eine Grundwasserreinigungsanlage von Harbauer gebaut. Hierzu werden zwei 20 m - tiefe Sicherungsbrunnen SB1 und SB2 nördlich und südlich des Sanierungsbereichs betrieben.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
10 m3/h
BTEX, MKW, PAK, Phenole
- Aktivkohle
- Kiesfiltration
- Koaleszenzabscheidung
- Sedimentation
Grundwasserreinigungsanlage zur Sanierung eines Chlorbenzolschadens
Am Standort des ehemaligen Regionallagers Niederau ist in Folge einer etwa 140 Jahre währenden, industriellen Vornutzung ein nicht tolerabler Grundwasserschaden entstanden.
Im Ergebnis der Voruntersuchungen konnte bei Stoffmenge und Gefährdungspotenzial als Leitschadstoff die Gruppe der Chlorbenzole erfasst werden.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
11 m3/h
Chlorbenzol, Eisen, Mangan
- Adsorption
- Aktivkohle
- Enteisenung
- Entmanganung
- Fällung
- Kiesfiltration
- Pump and Treat
Biologische in-situ Grundwassersanierungsanlage in modularer Bauweise
Zur Steuerung der Durchführung einer biologischen in-situ Grundwassersanierung auf dem Gelände der ehemaligen Glasfabrik in Achern wurde eine Sanierungsanlage in modularer Bauweise in zwei isolierten ISO-Seecontainern gefertigt. Am Sanierungsstandort gibt es 5 Förderbrunnen und 14 Infiltrationsbrunnen.
Das Prinzip der biologischen in-situ Sanierung basiert auf der Stimulation von schadstoffabbauenden Mikroorganismen im Grundwasserleiter. Dazu wird Grundwasser im Schadensbereich entnommen, mit Nährstoffen versetzt und wieder infiltriert. Mit Hilfe von frequenzgesteuerten Brunnenpumpen und Magnetisch-Induktiven Durchflussmessern erfolgt eine automatische Regulation der einzelnen Förderraten zwischen 0,5 und 3 m3/h. Die maximale Gesamtförderrate der Sanierungsanlage beträgt bis zu 15 m³/h.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
3 m3/h
BTEX, Eisen, Mangan, PAK
- Biologische Reinigung
- In-Situ
Abluftreinigung hoher Benzol und Schwefelwasserstoffkonzentrationen
Aus einem Abwasser Schacht auf dem Gelände des Kraftwerkes Schwarze Pumpe wird sehr stark riechende, mit Benzol und Schwefelwasserstoff belastete, Abluft gesaugt und über eine Luftaktivkohlefilterstufe gereinigt.
Das Konzept der Abluftwassereinigung sieht vor, dass die Luft in einer zweistufigen Filterstufe, bestehend aus Arbeits-und Polizeifilter auf Konzentrationen unterhalb der zulässigen Grenzwerte unterhalb der TA-Luft gereinigt werden.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
600 m3/h
Benzol, H₂S
- Adsorption
- Aktivkohle
- Ultrafiltration
Abreinigung von LHKW bei hohen Eisenkonzentrationen
Ein Standort einer Chemiefabrik im Alten Land ist seit Jahrzehnten ein sehr intensiv genutztes Gebiet der chemischen Großindustrie. Aufgrund von Störungen in Produktionsprozessen, Leckagen, Unfällen und Transportverlusten kam es zu Kontaminationen der Umwelt bis hin zur Kontamination des Grundwassers. Chlorierte Kohlenwasserstoffe spielen hier eine wesentliche Rolle. Die hohen Eisenkonzentrationen im Grundwasser erschweren die Aufbereitung des Wassers am Standort.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
50 m3/h
LHKW, Vinylchlorid
- Aktivkohle
- Desorption
- UV-Oxidation
Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von Pestiziden in einem Trinkwasserschutzgebiet
Am Standort des Wasserwerks Wuhlheide werden seit dem Jahr 2000 die Pestizide Mecoprop und Dichlorprop im Grundwasser im Bereich der Brunnengalerie Ost festgestellt. Zur Gefahrenabwehr wurde im Jahr 2002 eine Grundwasser-Reinigungsanlage errichtet und in Betrieb genommen. Aufgrund der Errichtung neuer Abwehrbrunnen (Mec 1-3) und den daraus resultierenden, veränderten hydraulischen Bedingungen sowie den gestiegenen Schadstoffkonzentrationen hat die Harbauer GmbH Ende 2017 den Auftrag für die Errichtung einer neuen Grundwasserreinigungsanlage erhalten.
Zum Schutz der Vorflut muss belastetes Grundwasser aus drei Brunnen gefördert werden und in der Grundwasserreinigungsanlage vor Ort behandelt werden.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
120 m3/h
Pestizide
- Adsorption
- Aktivkohle
- Kiesfiltration
Prozess- und Regenwasserreinigungsanlage zur Schwermetallentfernung in modularer Containerbauweise
Auf dem Gelände einer Bodenreinigungsanlage fällt kontaminiertes Regen- und Prozesswasser an. Dieses ist vorrangig durch gelöste Schwermetalle, sowie verschiedene Kohlenwasserstoffe (KWs), Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene (AOXs), aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX -Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole) und Leichtflüchtige Chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKWs) belastet.
Zur Reinigung des Grundwassers hat die Firma Harbauer eine Reinigungsanlage in modularer Containerbauweise konzipiert und gebaut, in der verschiedene Reinigungsstufen zur Behandlung des Schadstoffgemischs kombiniert wurden.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
30 m3/h
Arsen, BTEX, Chrom, LHKW, Schwermetalle
- Aktivkohle
- Fällung
- Flockung
- Ionentausch
- Sedimentation
Abluftreinigungsanlage gegen hohe Schwefelwasserstoffkonzentrationen
Im Klärwerk Schönerlinde werden drei Sandfänge betrieben. Im Bereich dieser Sandfänge wurden Überschreitungen der zulässigen Schwefelwasserstoffkonzentrationen detektiert. Durch eine bauseitige Abdeckung sollen die Emissionen gefasst und der Schwefelwasserstoff mit der Abluftreinigungsanlage aus dem Abluftstrom entfernt werden. Die Aufgabe der Abluftreinigungsanlage besteht darin, den Gasraum aus dem Sandfang abzusaugen und die kontaminierte Abluft zu reinigen. Die gereinigte Abluft wird dann an die Umgebung abgegeben.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
2000 m3/h
H₂S
- Adsorption
- Aktivkohle
Grundwasserreinigungsanlage zur Sanierung einer Abstromfahne
Im Bereich des Betriebsgeländes der BASF Coatings Oldenburg GmbH sind Belastungen des Grundwassers mit LHKW, insbesondere Tri- und Tetrachlorethen, festgestellt worden, die durch eine hydraulische Maßnahme auf dem Betriebsgelände saniert werden. Bei weiterführenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich die Grundwasserverunreinigungen soweit ausgebreitet haben, dass sie von dieser Maßnahme nicht erfasst werden. Entsprechend der durchgeführten Gefährdungsabschätzung sind Maßnahmen zur Sicherung der Abstromfahne mit insgesamt 2 Förderbrunnen erforderlich.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
10-40 m3/h
LHKW
- Adsorption
- Aktivkohle
- Kiesfiltration
Grundwasserreinigung von LCKW
Am Standort „Alte Königsheide Süd“ in Berlin-Treptow liegt eine Grundwasserkontamination durch LCKWs vor. Um die Ausbreitung der Schadstofffahne zu den Brunnen des im Abstrom-Bereich gelegenen Trinkwasserwerkes Johannisthal zu unterbinden, wurde in den Neunzigerjahren eine GWRA errichtet und seitdem eine Brunnenabwehrgalerie betrieben.
Zur Schadstoffeliminierung werden zwei Desorptionskolonnen eingesetzt.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
240 m3/h
LCKW
- Desorption
- UV-Oxidation
Grundwasserreinigung von LHKW
Der Standort Schkopau der DOW Olefinverbund GmbH ist ein seit Jahrzehnten sehr intensiv genutztes Areal der chemischen Großindustrie. In Folge der Nutzung der Produktionsanlagen, von Leckagen, Havarien und Transportverlusten kam es zu Verunreinigungen der Umwelt und nicht zuletzt zu Kontaminationen des Grundwassers mit Komponenten des Produktionsprozesses. Eine wesentliche Rolle spielen hierbei vor allem die chlorierten und die aromatischen Kohlenwasserstoffe. Im Ergebnis einer Ausschreibung wurde die Firma Harbauer GmbH mit dem Aufbau und dem Betrieb von einer Grundwasserreinigungsanlage beauftragt.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
30 m3/h
LHKW
- Aktivkohle
- Desorption
- Katalytische Oxidation
Neutralisierungsanlage zur Neutralisation des Scheibesees
Bei diesem Projekt wurde der Scheibesee, ein renaturierter Tagebau, der durch Begleitstoffe des Braunkohletagebaus übersäuert ist (pH-Wert von ca. 2,7), saniert.
Das Projekt wurde in einer Projektgruppe bearbeitet, die GMB mbH war der koordinierende Part, die IWSÖ, ein Institut der BTU, übernahm das Seemonitoring und die Auswertung der Daten, die Harbauer GmbH entwarf, baute und betrieb die Anlage.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
1000 m3/h
Grundwasserreinigungsanlage für FCKW-belastetes Grundwasser
Am Standort Ostendstraße in Berlin Köpenick wurde 2005 im Grundwasser ein FCKW-Schaden detektiert, der seit 2013 durch die Grundwasserreinigungsanlage der Harbauer GmbH hydraulisch saniert wird.
Die Maßnahme dient dem Schutz des Transferpfads zum Wasserwerk Wuhlheide.
Die FCKW-Kontaminationen des gehobenen Wassers werden über eine dreistufige Desorptions-Einheit von FCKW befreit und die anfallende Prozessabluft in einer katalytischen Oxidations-Anlage zu Wasser, Kohlenstoffdioxid und Halogen-Wasserstoffen verbrannt. Die Prozessluft für die Strippung wird dafür im Kreis geführt, so dass keine Abluft entsteht.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
15 m3/h
FCKW
- Desorption
- Katalytische Oxidation
5 Abluftreinigungsanlagen zur Reinigung schadstoffhaltiger Abluft
Im Zuge von jahrelanger industrieller Nutzung ist es am Standort Schwarze Pumpe zu einer komplexen Verunreinigung des Bodens und des Grundwassers gekommen.
Dieser Schaden wird über eine Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) vor Ort saniert. Beim Betrieb dieser GWRA entsteht Benzol- und Schwefelwasserstoff-haltige Abluft.
Zur Absicherung der Einhaltung gesetzlicher umwelt- und arbeitsschutztechnischer Vorgaben wurde die Harbauer GmbH mit der Reinigung der schadstoffhaltigen Abluft beauftragt.
mehr lesen...
Grundwasser, Luft
45 m3/h
Benzol, H₂S
- Adsorption
- Aktivkohle
Grundwasseraufbereitungsanlage zur Abreinigung von BTEX und PAK
Bei der Wasseraufbereitungsanlage am Gaswerk in Luxemburg wurde eine ölhaltige Bohremulsion gefördert welche dann gereinigt wurde.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
30 m3/h
BTEX, Öl, PAK
- Adsorption
- Aktivkohle
- Phasenabscheidung
Chemische Wäsche zur Abreinigung von Ammoniak-haltiger Abluft
Für die Entleerung eines großen Ammoniak-Lagerbehälters (ca. 5.000 m³), wurde zur Abreinigung von Ammoniak-haltiger Abluft eine chemische Wäsche mit 20%iger Schwefelsäure konzipiert und umgesetzt. Bei der chemischen Wäsche wurde die Ammoniak-haltige Abluft in einer PE-Kolonne im Gegenstrom mit der Waschflüssigkeit (Schwefelsäure) in Kontakt gebracht und in der Folge das Ammoniak aus der Abluft unter Bildung von Ammoniumsalz in der Waschflüssigkeit gelöst.
mehr lesen...
Grundwasser, Luft
2000 m3/h
Ammoniak
- Chemo-Wäscher
Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von MKW und PAK
Durch die jahrzehntelange Nutzung des ehemaligen Militärflugplatzes Großenhain kam es im Bereich des Tanklagers KS 6 zu einer umfangreichen Boden- und Grundwasserkontamination auf einer Gesamtfläche von 20.500 m² und einem betroffenen Volumen von ca. 74.000 m³ durch MKW, BTEX und anderen AKW sowie von PAK.
Das Sanierungsgebiet ist von parallel verlaufenden Gräben durchzogen, diese werden abwechselnd als Förder- und Versickerungsgräben genutzt.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
45 m3/h
BTEX, MKW, PAK
- Adsorption
- Aktivkohle
- Biologische Reinigung
- Phasenabscheidung
Grundwasserreinigung von MKW, BTEX, PAK und Phenolen
Unter den Grundstücken Kanalstr. 43-51 in Berlin-Neukölln befindet sich eine Boden- und Grundwasserkontamination mit BTEX, LHKW, PAK, MKW und PCB. Zum Schutz des angrenzenden Teltow-Kanals wird am Standort eine Grundwassersicherungsmaßnahme durchgeführt. Die Schadstoffe liegen in den Brunnen bei Konzentrationen bis 350 mg/l MKW, 60 mg/l BTEX, 180mg/l LHKW und 100 mg/l PAK.
Dabei wird Grundwasser aus vier Brunnen gehoben und über eine Grundwasserreinigungsanlage gereinigt.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
5 m3/h
BTEX, MKW, PAK, PCB, Phenole
- Biologische Reinigung
- Desorption
- Katalytische Oxidation
Bauwasserreinigungsanlage zur Entfernung von Schwebstoffen und Öl
Am Standort Stockholm hat die Harbauer GmbH eine Anlage zur Aufbereitung von Bauwasser aus einem Tunnelbauvorhaben errichtet und betrieben.
Ziel der Anlage war die Entfernung von Schwebstoffen und der Öl-Phase aus dem Abwasser. Hierzu wurde das Wasser nach einer Verteilervorlage im ersten Verfahrensschritt über einen 75 m3 großen Sedimentationstank geführt. Dieser diente sowohl der Abscheidung der aufschwimmenden Ölphase als auch der Entfernung von Schwebstoffen. Anschließend folgte im zweiten Verfahrensschritt ein weiterer Sedimentationstank zur Sedimentation der restlichen Schwebstoffe.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
18 m3/h
Öl
- Phasenabscheidung
- Sedimentation
Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von LCKW, VC und BTEX
Auf dem Standort Kiefholzstr./Krüllstr. im Bezirk Berlin-Treptow/Köpenick kam es durch jahrzehntelangen Betrieb einer Wäscherei primär zu LCKW Verunreinigungen im Boden und im Grundwasser.
Zur Reinigung des Grundwassers hat die Firma Harbauer an diesem Standort kurzzeitig eine Grundwasserreinigungsanlage errichtet.
Das kontaminierte Wasser wurde dabei über eine geregelte Brunnenpumpe zur Anlage gefördert und der Durchfluss mit einem induktiven Durchflussgerät erfasst.
Die erste Verfahrensstufe bestand aus zwei in Reihe geschalteten Desorptionskolonnen, die im Gegenstromprinzip LHKW-Schadstoffe in die Gasphase überführen. Die Kolonnensümpfe dienten als Vorlage für die Druckerhöhungsstufen.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
10 m3/h
BTEX, LCKW
- Desorption
- Katalytische Oxidation
Grundwasserreinigunganlage zur Abreinigung von Chrom, PFAS und PFOA
Die Grundwassersanierungsanlage auf Hennekamp in Düsseldorf wurde 2009 zur Abstromsicherung einer Chromkontamination gebaut. Die Hauptbelastungskomponente ist Chrom(VI) aus einer Galvanikkontamination. Begleitet wurde die Chromkontamination von einer PFAS-Belastung (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) inkl. PFOA.
Die Anlage arbeitet mit folgenden Behandlungsstufen:
- GW-Förderung über 3 Brunnen
- Reduktionstufe (Reduzierung von Chrom(VI) zu Chrom(III) mit
- Natriumdithionit)
- Kiesfilterstufe
- Absorptionsstufe zur Chromentfernung
- Wasseraktivkohlestufe zur PFAS- und PFOA-Entfernung
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
50 m3/h
Chrom, PFAS, PFOA
- Adsorption
- Aktivkohle
Grundwasserreinigungsanlage zur Entfernung von Benzol
Am Standort Terneutzen wird für den Chemiekonzern DOW die Abluft aus eigener Abwasserbehandlung aufbereitet. Aus dem Abwasser werden Konzentrationen bis zu 400 mg/l Benzol in die Abluft überführt. Die Abluftreinigungsanlage, eine katalytische Oxidationsanlage, besteht aus:
- Reaktor zu Aufnahme des Katalysators
- Luft- Luft- Wärmetauscher
- Rohluftgebläse
- Entschwefelungseinheit
- UEG-Überwachung
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
2000 m3/h
Benzol
- Katalytische Oxidation
Sanierung eines Chloranilin-Schadens mittels Pump & Treat
Zwischen 1870 und 1990 wurde das Gelände in der Hauptstraße 9-10 in 10317 Berlin unter anderem für die Farb- und Lack-Produktion genutzt. Der Boden ist heute mit einer für solche Betriebe typischen Mischung aus Chloranilin.
Zur Sanierung wurde eine pump-and-treat-Maßnahme realisiert.
Durch das Abpumpen kontaminierten Wassers im Abstrom wird eine zusätzliche Grundwassersenke geschaffen, die dafür sorgt, dass weiteres, kontaminiertes Wasser nachströmt. nen, Chlorbenzolen und Chlornitrobenzolen kontaminiert.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
30 m3/h
Arsen, Chlorbenzol
- Adsorption
- Aktivkohle
- Kiesfiltration
Biologische Grundwasserreinigung von Alkylphenole
Infolge von langjähriger gewerblicher Nutzung großer Flächen einer ehem. Lackharzfabrik sowie Teilflächen des ehem. Dieselmotorenwerkes in Schönebeck (Elbe) gelangten vor 1990 am Standort erhebliche Einträge von Aromaten (BTEX und Alkylbenzole), Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und vor allem Phenole (Alkylphenole) in den Untergrund. Die Konzentrationen beiden Phenolen liegen bis zu 120 mg/l und bei den BTEX bis 10 mg/l.
Verfahren: Das kontaminierte Wasser wird aus drei Drainagen entnommen, anschließend der Anlage zugeführt und gereinigt und in den Untergrund über eine weitere horizontale Drainage infiltriert. Hierdurch wird ein unterirdisches Spülfeld erzeugt, um weitere Schadstoffe aus der Bodenmatrix herauszulösen und in der Anlage zu reinigen.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
7 m3/h
Alkylphenole, BTEX, PAK, Phenole
- Adsorption
- Aktivkohle
- Biologische Reinigung
- Enteisenung
Grundwasserreinigungsanlage zur Entfernung von Phenazone, BTEX, H₂S
Die Sanierung erfolgt auf der Grundlage des unterirdischen Enteisenungs- und Schadstoffeliminierungs- Verfahrens (UES-Verfahren). Neben einer on Site-Reinigung findet die wesentliche Schadstoffeliminierung in-situ statt.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
75 m3/h
BTEX, H₂S, Phenazon
- Adsorption
- Aktivkohle
- Desorption
Grundwasserreinigungsanlage zur Abreinigung von LHKW und Benzol
Aufgrund jahrelanger und fortwährender Nutzung als Chemie- Industriestandort bildete sich am Standort Berlin Chemie eine komplexe Schadstoffkontamination im Grundwasser aus.
Harbauer hat eine Anlage zur Sanierung der Schadstoffkontaminationen konzipiert sowie gebaut und betreibt diese seit 2004.
Verfahrensstufen der Anlage sind eine vorgeschaltete Enteisenung, eine mehrstufige Desorptionsanlage mit nachgeschalteter biologischer Aufbereitung, eine Arsenentfernung und eine Sicherheitsaktivkohlestufe zur Adsorption von HCH.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
60 m3/h
Arsen, Benzol, Chlorbenzol, LHKW
- Biologische Reinigung
- Desorption
- Enteisenung
- Katalytische Oxidation
Grundwasserreinigungsanlage zur Entfernung von Arsen und Cyanid
Die Harbauer GmbH betreibt am Standort Lacufa seit dem Jahr 2000 eine Grundwassersanierungsanlage mit einer Anlagenverfügbarkeit von 99 %.
Die Hauptproblematik des kontaminierten Grundwassers ist die sehr hohe Arsen- und Cyanid-Belastung, begleitet von einer starken Schwebstoffbelastung.
Zur Reinigung fördern 18 drehzahlgeregelte Pumpen zunächst das kontaminierte Grundwasser mit einem konstanten Förderstrom in die Grundwasserreinigungsanlage.
Im ersten Verfahrensschritt wird das Wasser über einen Wellplattenabscheider geschickt, um das Wasser von Fest- und Schwebstoffen zu befreien.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser
77 m3/h
Arsen, Zyanide
- Adsorption
- Ionentausch
Desorption und Abgaskatalyse von CKW und BTEX
Im Rahmen der Grundwassersanierung im Technologie- und Gründerzentrums Spreeknie wurden CKW, FCKW und BTEX Belastungen gereinigt.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
27 m3/h
BTEX, FCKW
- Desorption
- Katalytische Oxidation
Biologische Grundwasserreinigung von BTEX und PAK
Auf dem Gelände des heutigen Ernst-Thälmann-Park im Stadtteil Prenzlauer Berg liegt einer der größten Grundwasserschäden Berlins. Verursacht durch die langjährige Nutzung des Geländes als Gaswerk und dem unsachgemäßen Rückbau ist das Grundwasser sehr stark mit typischen gaswerkspezifischen Schadstoffen wie Polycyclischen-Aromatischen-Kohlenwasserstoffen (PAK), BTEX und Mineralöl-Kohlenwasserstoffen (MKW) kontaminiert. Hinzu kommen Belastungen mit Ammonium und Cyaniden. Die Harbauer GmbH betreibt am Standort, im Auftrag des Berliner Senats, seit 2004 eine Grundwasserreinigungsanlage, welche in 2022 durch einen bewachsenen Bodenfilter zur Entfernung des Ammonium ergänzt wurde.
mehr lesen...
Boden, Grundwasser, Luft
20 m3/h
BTEX
- Biologische Reinigung
- Ionentausch