Verfahren
Desorption
Desorptionskolonnen bieten den Vorteil, dass der Schadstoff von der flüssigen Phase in die Gasphase überführt wird und die belastete Abluft anschließend kostengünstig in einer gesonderten Reinigungsstufe nachbehandelt werden kann.
Nassaktivkohleadsorption
Bei der Nassaktivkohleadsorption nutzt man die große Oberfläche der Aktivkohle, die je nach Kohlensorte 400 bis 1.600 m²/g betragen kann. Das verunreinigte Wasser durchströmt die Aktivkohleschüttung. Dabei lagern sich die Schadstoffe an der Oberfläche der Aktivkohle an. Diesen Vorgang nennt man Adsorption.
Biologische Reinigung
Die biologische Reinigung ist ein grundlegendes Verfahren der kommunalen Abwasserreinigung, wird aber auch vielfach bei der Sanierung von kontaminierten Grundwässern eingesetzt.
Bei der biologischen Reinigung werden die natürlichen Stoffwechselwege von Mikroorganismen genutzt, um Schadstoffe in ungefährliche Produkte wie Kohlendioxid und Wasser umzuwandeln.
Ionenaustausch
Der Ionenaustausch ermöglicht die selektive Entfernung von gelösten Ionen aus der wässrigen Phase. In der Praxis wird der Ionenaustausch insbesondere zur Bindung von Schwermetallionen eingesetzt.
Arsenentfernung
Im Gegensatz zum sehr aufwendigen Fällungs- und Flockungsverfahren oder dem recht teuren Ionenaustauschverfahren, das nur eine bedingte Selektivität für fünfwertiges Arsen aufweist, bietet die Fa. Harbauer ein neues und genial einfaches Adsorptionsverfahren zur Beseitigung von Arsen aus dem Grund- und Trinkwasser an.
Abluftreinigung
Abgaskatalyseanlagen ebnen den Weg für Altlastsanierungen, die bisher nicht oder nur unwirtschaftlich durchgeführt werden konnten. Bei Verunreinigungen mit Vinylchlorid stellen katalytische Verbrennungsanlagen den einzig gangbaren Weg zur Beseitigung der Schadstoffe dar.